Ja, Ihre Daten werden DSVGO-konform behandelt. Für weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung: Datenschutz
easytranscript unterstützt eine Vielzahl an Import- und Exportformaten von Dokumenten und Audio-/Videodateien:
Nach dem Kauf und erfolgreicher Installation von easytranscript, können Sie das Programm über das Menü “Über” -> “Registrieren…” aktivieren. Loggen Sie sich hier mittels Ihres easytranscript.de-Accounts ein oder aktivieren Sie easytranscript mit dem Lizenzschlüssel, der Ihnen per Mail zugeschickt wurde. Sollten Sie hier auf Probleme stoßen oder Fragen haben, schreiben Sie uns gerne an support@easytranscript.de
Ja, easytranscript bietet eine automatisierte Transkription an. Damit können Sie Audio- oder Videodateien schnell und zuverlässig in Text umwandeln – unterstützt werden über 100 Sprachen sowie Dateien mit mehreren Audiospuren. Zusätzlich können Sie eigene Transkriptionsregeln anwenden und das Ergebnis direkt in easytranscript weiterbearbeiten.
Die Qualität der automatisierten Transkription hängt stark von der Audioqualität und den gewählten Einstellungen ab. Mit den folgenden Tipps können Sie das Ergebnis deutlich verbessern:
Vor der Aufnahme:
Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung ohne störende Hintergrundgeräusche.
Platzieren Sie das Mikrofon möglichst nah an den Sprecher*innen.
Achten Sie auf eine hohe Aufnahmequalität Ihres Geräts (z. B. hohe Bitrate, idealerweise im WAV-Format).
In easytranscript:
Wählen Sie die korrekte Sprache der Aufnahme aus.
Wählen Sie einen passenden Regelsatz, falls Sie Transkriptionsregeln benötigen. Wenn nicht, lassen Sie den Regelsatz besser deaktiviert.
Sollte die Qualität trotz aller Maßnahmen sehr schlecht sein und nur ein geringer Teil des Textes erkannt werden, schreiben Sie uns gern – wir helfen Ihnen weiter: support@easytranscript.de
Die automatische Erkennung orientiert sich an akustischen Merkmalen wie Tonhöhe, Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit.
In lauter Umgebung, bei Überschneidungen mehrerer Sprecher*innen oder undeutlicher Aussprache kann es vorkommen, dass Wortgrenzen oder Akzente leicht verschoben sind.
Diese Abweichungen sind technisch bedingt und lassen sich im Editor jederzeit manuell anpassen oder glätten.
Ein Transkriptionsregelsatz legt fest, wie gesprochene Sprache im Text dargestellt wird – also nach welchen wissenschaftlichen oder praktischen Konventionen das Transkript strukturiert wird.
In easytranscript können Sie je nach Ziel zwischen verschiedenen Regelsätzen wählen:
Keine Regeln: gut lesbarer Fließtext, ideal für Interviews oder Dokumentation.
Dresing & Pehl: vereinfachte wissenschaftliche Transkriptionsform, geeignet für qualitative Sozialforschung – klare Struktur, aber ohne komplexe linguistische Notation.
GAT (Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem): detaillierte Darstellung von Betonung, Pausen und Intonation, häufig in der linguistischen Forschung verwendet.
Jefferson: besonders geeignet für gesprächsanalytische Forschung und feine Abstufungen in Sprecherwechseln.
Bei Transkriptionen nach GAT oder Jefferson werden die Zeilen nicht nach grammatikalischen Sätzen, sondern nach sprechsprachlichen und prosodischen Einheiten gegliedert. Das heißt: Die Struktur orientiert sich an Intonation, Pausen, Betonungen und Sprecherwechseln – also daran, wie tatsächlich gesprochen wird.
Dadurch kann ein Satz über mehrere Zeilen verteilt sein oder an ungewöhnlichen Stellen enden. Diese Gliederung ist bewusst so gewählt, um den natürlichen Gesprächsverlauf möglichst genau abzubilden – insbesondere bei Interviews, Gruppengesprächen oder spontaner Sprache.
Bitte beachten Sie, dass sich die Transkription dieser Regelsätze in stetiger Entwicklung befindet und fortlaufend verbessert wird. Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie einen Fehler entdeckt haben, melden Sie sich gern.
Nein.
Wenn Sie den Regelsatz (z. B. von Keine Regeln zu GAT) ändern möchten, muss die Transkription neu generiert werden.
Die zugrunde liegende Audioanalyse ist für jeden Regelsatz unterschiedlich und wird daher jeweils individuell berechnet.
Ja. Wenn Sie easytranscript im Rahmen einer datenschutzrechtlich relevanten Nutzung einsetzen, können wir Ihnen eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) zur Verfügung stellen.
Diese regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß Art. 28 DSGVO.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen die AVV gerne zur Verfügung – schreiben Sie uns dazu einfach an support@easytranscript.de
In seltenen Fällen kann es zu Verzögerungen kommen – z. B. bei hoher Serverauslastung oder einer instabilen Internetverbindung.
Bitte schreiben Sie uns an support@easytranscript.de
Bei der automatischen Transkription kann easytranscript die Sprecher*innen anhand ihrer Stimmprofile erkennen und getrennt zuordnen.
Dabei werden Merkmale wie Tonhöhe, Lautstärke und Pausen analysiert, um zu bestimmen, wann eine Person aufhört und eine andere beginnt.
Optional können Sie auch pro Sprecher*in eine eigene Audiodatei angeben (z. B. bei Mehrspur-Aufnahmen). So wird die Zuordnung besonders zuverlässig.
Die Möglichkeit, eigene Wörterbücher zu hinterlegen – etwa für Fachbegriffe, Eigennamen oder Projektspezifika – ist derzeit in Planung.
In einer späteren Version von easytranscript soll es möglich sein, benutzerdefinierte Wortlisten zu ergänzen, um die Erkennungsgenauigkeit weiter zu verbessern.
Es werden alle Fußschalter unterstützt, die frei programmierbar sind, d.h. deren Funktion bei Druck des Tasters auf eine beliebige Taste bzw. Tastenkombination gesetzt werden kann. Sollten Sie Fragen zu einem konkreten Fußschalter haben, schreiben Sie uns gerne an support@easytranscript.de
Ja, klicken Sie hierzu in der Seitenleiste des neuen Transkripts bei Tastenkürzel einfach auf “Importieren” und wählen Sie das Transkript aus, dessen Tastenkürzel eingefügt werden sollen.
easytranscript unterstützt eine Vielzahl von Dokumentformaten (docx, odt, rtf, txt, html). Sofern Sie das Transkript aus Ihrem bisherigen Transkriptionsprogramm exportieren können, importieren Sie dieses in easytranscript und fügen Sie die dazugehörige Mediendatei an.
Sie können in den Einstellungen unter “Programm” das automatische Speichern Ihres Transkriptes aktivieren. Zusätzlich werden regelmäßig Backups Ihres Transkriptes angelegt. Diese finden Sie in Ihrem Benutzerverzeichnis unter easytranscript3/logs.
Mit der Installation des VLC-Players wird die Auswahl der unterstützten Audio-/Videoformaten erheblich erhöht. Der VLC-Player ist ein bisher kostenloses und weit verbreitetes Medienprogramm.
Es genügt hier unter Downloads sich das Programm neu herunterzuladen und zu installieren. Somit erhalten Sie die neueste easytranscript-Version.
Für die Verwendung unter Mac und Windows benötigt easytranscript keine zusätzliche Java-Installation.
Möchten Sie easytranscript unter Linux verwenden, benötigen Sie Java 17 oder höher.
Die Backups befinden sich in Ihrem Benutzerverzeichnis unter easytranscript3/backups.
Beispiel:
Windows: C:\Users\<username>\easytranscript3\backups
Linux: /home/<username>/easytranscript3/backups
Mac: /users/<username>/easytranscript3/backups
Die .ett-Transkriptionsdateien enthalten sowohl das Transkript-Dokument als auch die Audio- bzw. Videodatei. So wird sichergestellt, dass das Dokument mit der Mediendatei stets verknüpft bleibt und Sie die Datei problemlos verschieben und weiterleiten können.
easytranscript 3 wurde von Grund auf neu entwickelt und beinhaltet zahlreiche neue Funktionen wie den Export in verschiedene Formate, eine verbesserte Zeiterfassung und eine noch schnellere Transkription durch automatisierte Wortvorschläge und -korrekturen.
Um easytranscript kontinuierlich weiterzuentwickeln, wird easytranscript 3 nicht mehr kostenlos, sondern kommerziell angeboten.
Schreiben Sie uns gerne an support@easytranscript.de. Wir schreiben Ihnen so schnell wie möglich zurück.